Ausschreibung: Maschinen, Material und Zubehör für Büro und Computer, außer Möbeln und Softwarepaketen - DE-Magdeburg Maschinen, Material und Zubehör für Büro und Computer, außer Möbeln und Softwarepaketen Dokument Nr...: 404389-2019 (ID: 2019082809075603056) Veröffentlicht: 28.08.2019 * DE-Magdeburg: Maschinen, Material und Zubehör für Büro und Computer, außer Möbeln und Softwarepaketen 2019/S 165/2019 404389 Auftragsbekanntmachung Lieferauftrag Legal Basis: Richtlinie 2014/24/EU Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber I.1)Name und Adressen Universitätsklinikum Magdeburg A.ö.R. Leipziger Straße 44 Magdeburg 39120 Deutschland Kontaktstelle(n): Christian Zander Telefon: +49 391-6715152 E-Mail: [1]g3-sek@med.ovgu.de Fax: +49 391-6715104 NUTS-Code: DEE03 Internet-Adresse(n): Hauptadresse: [2]http://www.med.uni-magdeburg.de/ I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung I.3)Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: [3]https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=277481 Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle: Universitätsklinikum Magdeburg A.ö.R. Leipziger Straße 44 Magdeburg 39120 Deutschland Kontaktstelle(n): Luisa Streich, Sascha Schmiedecke Telefon: +49 391-6715152 E-Mail: [4]sascha.schmiedecke@med.ovgu.de Fax: +49 391-6715104 NUTS-Code: DEE03 Internet-Adresse(n): Hauptadresse: [5]http://www.med.uni-magdeburg.de/ Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: [6]https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=277481 I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers Einrichtung des öffentlichen Rechts I.5)Haupttätigkeit(en) Gesundheit Abschnitt II: Gegenstand II.1)Umfang der Beschaffung II.1.1)Bezeichnung des Auftrags: Dienstleistungskonzept für die Beschaffung, Beratung, Lieferung, Lagerung und Verwaltung von Büro- und Verbrauchsmaterialien Referenznummer der Bekanntmachung: 13/2019/EU/E32/27 II.1.2)CPV-Code Hauptteil 30000000 II.1.3)Art des Auftrags Lieferauftrag II.1.4)Kurze Beschreibung: Die Universitätsmedizin Magdeburg (UMMD) beabsichtigt einen Vertrag mit einem Dienstleistungsunterunternehmen (AN) über die Beschaffung, Beratung, Lagerung und Lieferung von Büro- und kunden individuelle Verbrauchsmaterialien abzuschließen. Die Einkaufsdienstleistung umfasst dabei die Warengruppen Büromaterialien und kunden individuelle Verbrauchsmaterialien wie beispielsweise Vordrucke, Stempel, Visitenkarten und Werbemittel. II.1.5)Geschätzter Gesamtwert Wert ohne MwSt.: 1 284 000.00 EUR II.1.6)Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.2)Beschreibung II.2.1)Bezeichnung des Auftrags: II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s) II.2.3)Erfüllungsort NUTS-Code: DEE03 Hauptort der Ausführung: Universitätsklinikum Magdeburg A.ö.R. Leipziger Straße 44 39120 Magdeburg II.2.4)Beschreibung der Beschaffung: Die Universitätsmedizin Magdeburg (UMMD) beabsichtigt einen Vertrag mit einem Dienstleistungsunterunternehmen (AN) über die Beschaffung, Beratung, Lagerung und Lieferung von Büro- und kunden individuelle Verbrauchsmaterialien abzuschließen. Die Einkaufsdienstleistung umfasst dabei die Warengruppen Büromaterialien und kunden individuelle Verbrauchsmaterialien wie beispielsweise Vordrucke, Stempel, Visitenkarten und Werbemittel. II.2.5)Zuschlagskriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt II.2.6)Geschätzter Wert II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems Laufzeit in Monaten: 48 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11)Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14)Zusätzliche Angaben Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1)Teilnahmebedingungen III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: 1) Eigenerklärung des Bieters nicht im Zusammenhang mit genannten Tatbeständen lt. § 123 GWB zu stehen; 2) Eigenerklärung des Bieters nicht im Zusammenhang mit genannten Tatbeständen lt. § 124 GWB zu stehen; 3) Eigenerklärung des Bieters für den Fall der Tatbestände lt. §§ 123 und 124 geeignete Nachweise zu erbringen, wie den Tatbeständen abgeholfen wurde lt. § 125 GWB, § 128 GWB; 4) Gültige Bescheinigung des Finanzamtes zur Zahlung von Steuern und Abgaben; 5) Unbedenklichkeitsbescheinigung der Krankenkasse über die Zahlung von Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung; 6) Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft; 7) Bescheinigung Gewerbean- bzw. -ummeldung, Gewerbeerlaubnis; 8) Eintragung im Berufs- und Handelsregister; 9) Gewerbezentralregisterauszug; 10) Bescheinigung zur Haftpflichtversicherung (Betriebshaftpflicht und/oder Berufshaftpflicht); 11) Eigenerklärung zur Beschäftigtenzahl zum Zeitpunkt der Angebotsabgabe; 12) Bescheinigung bzw. Bestätigung zum Nachweis von Tariftreue und Entgeltgleichheit; 13) Bescheinigung bzw. Bestätigung zur Einhaltung der ILO-Kernarbeitsnormen; 14) Einverständniserklärung zur Durchführung von Kontrollen hinsichtlich Entgeltabrechnungen des Auftragnehmers und seiner Nachunternehmer, sowie Kontrollen zur Abführung von Steuern und Sozialversicherungsbeiträgen; 15) Vereinbarung zu Sanktionen. Alle Nachweise sind in deutscher Sprache zu erbringen. Eine aktuelle Bescheinigung der Eintragung in das Unternehmer- und Lieferantenverzeichnis der Auftragsberatungsstelle Sachsen Anhalt ersetzt die Einzelnachweise. Der Bieter bestätigt, dass der Hersteller der Produkte die Produkthaftung der in Deutschland geltenden gesetzlichen Bestimmungen vorbehaltlos übernimmt und ausreichend versichert ist. Die entsprechende Versicherungspolice muss beigefügt werden. III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Eignungskriterien gemäß Auftragsunterlagen III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Eignungskriterien gemäß Auftragsunterlagen III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen III.2)Bedingungen für den Auftrag III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Siehe Ausschreibungsunterlagen. III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal Abschnitt IV: Verfahren IV.1)Beschreibung IV.1.1)Verfahrensart Verhandlungsverfahren IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote IV.1.5)Angaben zur Verhandlung Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen durchzuführen IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein IV.2)Verwaltungsangaben IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 26/09/2019 Ortszeit: 12:00 IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber Tag: 16/10/2019 IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch IV.2.6)Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31/01/2020 IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen Aufträge werden elektronisch erteilt Die Zahlung erfolgt elektronisch VI.3)Zusätzliche Angaben: Die Vergabeunterlagen können Sie von der eVergabe-online.de Plattform herunterladen. Die Kommunikation mit der Vergabestelle erfolgt ausschließlich über den nachfolgenden Link: [7]https://www.evergabe-online.de/start.html Eventuelle Bieterfragen werden den registrierten Teilnehmern über die o. g. Vergabeplattform beantwortet. VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren 2. Vergabekammer beim Landesverwaltungamt (Sachsen Anhalt) Ernst- Kamieth-Straße 2 Halle (Saale) 06112 Deutschland Telefon: +49 4934-55141529 Fax: +49 4934-55141115 VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Entsprechend der Regelung in § 160 GWB § 160 GWB Einleitung und Antrag: (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein; (2) Antrags befugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht; (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt. § 168 GWB Entscheidung der Vergabekammer: (2) Ein wirksam erteilter Zuschlag kann nicht aufgehoben werden. Hat sich das Nachprüfungsverfahren durch Erteilung des Zuschlags, durch Aufhebung oder durch Einstellung des Vergabeverfahrens oder in sonstiger Weise erledigt, stellt die Vergabekammer auf Antrag eines Beteiligten fest, ob eine Rechtsverletzung vorgelegen hat. § 167 Absatz 1 gilt in diesem Fall nicht. VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt 2. Vergabekammer beim Landesverwaltungamt (Sachsen Anhalt) Ernst- Kamieth-Straße 2 Halle (Saale) 06112 Deutschland Telefon: +49 4934-55141529 Fax: +49 4934-55141115 VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 26/08/2019 [BUTTON] × Direktlinks HTML ____________________ PDF ____________________ PDFS ____________________ XML ____________________ [BUTTON] Schließen References 1. mailto:g3-sek@med.ovgu.de?subject=TED 2. http://www.med.uni-magdeburg.de/ 3. https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=277481 4. mailto:sascha.schmiedecke@med.ovgu.de?subject=TED 5. http://www.med.uni-magdeburg.de/ 6. https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=277481 7. https://www.evergabe-online.de/start.html -------------------------------------------------------------------------------- Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for: The Office for Official Publications of the European Communities The Federal Office of Foreign Trade Information Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de