Ausschreibung: Dienstleistungen von Architekturbüros - DE-Hohe Börde Dienstleistungen von Architekturbüros Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen Planungsleistungen im Bauwesen Technische Planungsleistungen im Tief- und Hochbau Dokument Nr...: 213515-2018 (ID: 2018051809302143871) Veröffentlicht: 18.05.2018 * DE-Hohe Börde: Dienstleistungen von Architekturbüros 2018/S 94/2018 213515 Auftragsbekanntmachung Dienstleistungen Richtlinie 2014/24/EU Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber I.1)Name und Adressen Gemeinde Hohe Börde Bördestraße 8 Hohe Börde OT Irxleben 39167 Deutschland Kontaktstelle(n): Bauamt Telefon: +49 39204-781614 E-Mail: [1]schindler@hohe-boerde.de Fax: +49 39204-781420 NUTS-Code: DEE07 Internet-Adresse(n): Hauptadresse: [2]www.hoheboerde.de I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung I.3)Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: [3]www.evergabe.de/unterlagen Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: [4]www.evergabe.de Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten Kontaktstellen I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers Regional- oder Kommunalbehörde I.5)Haupttätigkeit(en) Allgemeine öffentliche Verwaltung Abschnitt II: Gegenstand II.1)Umfang der Beschaffung II.1.1)Bezeichnung des Auftrags: Planungsleistungen Sanierg. und Erweiterg. der GS Bebertal Referenznummer der Bekanntmachung: 211100.0961.Schu006 II.1.2)CPV-Code Hauptteil 71200000 II.1.3)Art des Auftrags Dienstleistungen II.1.4)Kurze Beschreibung: Planungsleistungen für die Sanierung und Erweiterung der Grundschule Bebertal II.1.5)Geschätzter Gesamtwert II.1.6)Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: ja Angebote sind möglich für maximale Anzahl an Losen: 4 Maximale Anzahl an Losen, die an einen Bieter vergeben werden können: 4 II.2)Beschreibung II.2.1)Bezeichnung des Auftrags: Position Los-Nr.: 1 II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s) 71240000 II.2.3)Erfüllungsort NUTS-Code: DEE07 II.2.4)Beschreibung der Beschaffung: Gegenstand des Verfahrens sind Planungsleistungen der Objektplanung gem. § 34 HOAI, LPH 4-9 sowie besondere Leistungen Brandschutzplanung, Bearbeitung Wärmeschutznachweis und im geringen Umfang Freianlagen. Die räumlichen Kapazitäten der Grundschule An den Wellenbergen im Ortsteil Bebertal reichen nicht mehr aus, um alle Schüler nach den aktuellen Anforderungen und Richtlinien für Schulen unterzubringen. Daher soll die einzügige Schule zur Zweizügigkeit erweitert werden, die aktuelle funktionelle und energetische Standards erfüllt. Das Bestandsgebäude ist ein DDR-Schultypbau und zeigt Defizite in der Erschließung sowie bei der Erfüllung der Anforderungen an den Brand-, Schall- und Wärmeschutz. Im Rahmen der geplanten Maßnahme soll das Mehrzweckgebäude aufgestockt werden. Für die barrierefreie Erreichbarkeit des oberen Geschosses ist ein Aufzug geplant. Im Zuge der Sanierung sollen Maßnahmen durchgeführt werden, die hauptsächlich zum Ziel haben, Energie- und damit Betriebskosten zu senken. Neben der Umsetzung des pädagogischen Konzeptes steht die Energieeinsparung und CO2-Vermeidung im Vordergrund. Die Leistungsphasen 1 bis 3 § 34 HOAI wurden im Rahmen des bewilligten Förderantrages Stark III Eler bearbeitet. Der hier zu vergebende Auftrag schließt mit der LPH 4 an die bestehenden Planungen an. Die bewilligten Gesamtbaukosten betragen für die Kostengruppe (KG) 300 ca. 1 527 800,00 EUR netto, für die KG 400 ca. 585 600,00 EUR netto und für die KG 500 ca. 15 700,00 netto. Umfangreiche Unterlagen zum Förderantrag und zur Planung stehen als Anlage zur Bewerbung zum Herunterladen auf der Verfahrenshomepage zur Verfügung. II.2.5)Zuschlagskriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt II.2.6)Geschätzter Wert II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems Beginn: 03/09/2018 Ende: 30/07/2020 Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja Beschreibung der Verlängerungen: Baubedingte Verzögerungen können zur Verlängerung des Auftrages führen. II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Anzahl der Bewerber: 5 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Die Auswahl der Bewerber erfolgt auf Grundlage der zum Nachweis der Eignung geforderten Angaben, Erklärungen und Unterlagen mit einem Schwerpunkt bei den Referenzprojekten. Die maximal erreichbare Punktzahl beträgt 500 Punkte. Soweit die Mindestanforderungen erfüllt sind, ist die Rangfolge der erreichten Punkte für die Auswahl maßgebend. Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, für den Fall gleichwertiger Bewerbungen per Los zu entscheiden. Für den Teilnahmewettbewerb bezieht sich der Auftraggeber auf Eigenerklärungen. Sollte sich im Verlauf des Verfahrens herausstellen, dass die Erklärungen nicht der Wahrheit entsprechen, wird der Bewerber aus dem Verfahren - unabhängig vom Verfahrensstand ausgeschlossen. Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, in Zweifelsfällen Nachweise zu verlan-gen oder nähere Informationen einzuholen. Die Bewerber werden gebeten, nicht mehr als 2 Referenzprojekte einzureichen. Werden mehr als 2 Projekte eingereicht, werden die Projekte 2 und folgende in den jeweiligen Bewertungspunkten kumuliert und durch die Anzahl der Projekte 2 und folgende geteilt, was in der Regel zu einer insgesamt schlechteren Bewertung führt. Bewertungsmatrix: 1.1) Bruttoumsatz für Dienstleistungen im Leistungsbild Gebäude im Sinne § 34 HOAI in Euro im Mittel der letzten 3 Geschäftsjahre (2015, 2016, 2017), Gewichtung 10 % Mindestanforderung: 200. 00, p.a im Mittel; 2.1.1) Festangestellte ArchitektInnen (einschließlich Führungskräfte) im Leistungsbild Gebäude im Sinne § 34 HOAI im Mittel der letzten 3 Jahre (2015, 2016, 2017), Gewichtung 5 % Mindestanforderung: 2 festangestellte ArchitektInnen im Mittel. Projektleitung im Leistungsbild Gebäude. 2.1.2) Dauer der Berufserfahrung im Leistungsbild Gebäude im Sinne § 34 HOAI insgesamt in Jahren, Gewichtung 15 % Mindestanforderung: mindestens 5 Jahre Berufserfahrung im Leistungsbild Gebäude gem. § 34 HOAI. Baueitung im Leistungsbild Gebäude 2.1.3) Dauer der Berufserfahrung in der LPH 8 im Leistungsbild Gebäude im Sinne § 34 HOAI insgesamt in Jahren, Gewichtung 15 % Mindestanforderung: mindestens 5 Jahre Berufserfahrung in der LPH 8 im Leistungs-bild Gebäude gem. § 34HOAI. Referenzprojekte Leistungsbild Gebäude § 34 HOAI, (2 Projekte). Mindestanforderung: ein Referenzprojekt einer Modernisierung/Sanierung i.S. § 2(7) HOAI fu¨r einen o¨ff. Auftraggeber gem. § 98 GWB mit den LPH 4 - 8. Projekt 1: 2.2.1.p1 LPH 4-5 § 34 HOAI 2013 im Projekt bearbeitet, Gewichtung 4 %; 2.2.2.p1 LPH 6-8 § 34 HOAI 2013 im Projekt bearbeitet, Gewichtung 5 %; 2.2.3.p1 Projekt vergleichbarer Größenordnung in Bezug auf die BGF, Gewichtung 5 %; 2.2.4.p1 Projekt vergleichbarer Größenordnung in Bezug auf die Projektkosten (KG 300-400 DIN 276 brutto), Gewichtung 4 %; 2.2.5.p1 Sanierung / Modernisierung im Sinne HOAI §2(7), Gewichtung 4 %; 2.2.6.p1 Sanierung / Modernisierung im laufenden Betrieb, Gewichtung 6 %. Projekt 2: 2.2.1.p2 LPH 4-5 § 34 HOAI 2013 im Projekt bearbeitet, Gewichtung 4 %; 2.2.2.p2 LPH 6-8 § 34 HOAI 2013 im Projekt bearbeitet, Gewichtung 5 %; 2.2.3.p2 Projekt vergleichbarer Größenordnung in Bezug auf die BGF, Gewichtung 5 %; 2.2.4.p2 Projekt vergleichbarer Größenordnung in Bezug auf die Projektkosten (KG 300-400 DIN 276 brutto), Gewichtung 4 %; 2.2.5.p2 Sanierung / Modernisierung im Sinne HOAI §2(7), Gewichtung 3 %; 2.2.6.p2 Sanierung / Modernisierung im laufenden Betrieb, Gewichtung 6 %. II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11)Angaben zu Optionen Optionen: ja Beschreibung der Optionen: Los 1: Die Leistungsphasen 4 bis 8 werden fest vergeben. Die Leistungsphase 9 ist optional. Der Auftragnehmer ist im Falle des Abrufs der Leistungen durch den Auftraggeber verpflichtet, die Leistungen zu erbringen. Ein Rechtsanspruch auf Übertragung dieser leistungen besteht nicht. II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: ja Projektnummer oder -referenz: AN-0-063-20150804 II.2.14)Zusätzliche Angaben II.2)Beschreibung II.2.1)Bezeichnung des Auftrags: Position Los-Nr.: 2 II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s) 71320000 II.2.3)Erfüllungsort NUTS-Code: DEE07 II.2.4)Beschreibung der Beschaffung: Gegenstand des Verfahrens sind Planungsleistungen der Tragwerksplanung gem. § 51 HOAI, LPH 4-6. Die räumlichen Kapazitäten der Grundschule An den Wellenbergen im Ortsteil Bebertal reichen nicht mehr aus, um alle Schüler nach den aktuellen Anforderungen und Richtlinien für Schulen unterzubringen. Daher soll die einzügige Schule zur Zweizügigkeit erweitert werden, die aktuelle funktionelle und energetische Standards erfüllt. Das Bestandsgebäude ist ein DDR-Schultypbau und zeigt Defizite in der Erschließung sowie bei der Erfüllung der Anforderungen an den Brand-, Schall- und Wärmeschutz. Im Rahmen der geplanten Maßnahme soll das Mehrzweckgebäude aufgestockt werden. Für die barrierefreie Erreichbarkeit des oberen Geschosses ist ein Aufzug geplant. Im Zuge der Sanierung sollen Maßnahmen durchgeführt werden, die hauptsächlich zum Ziel haben, Energie- und damit Betriebskosten zu senken. Neben der Umsetzung des pädagogischen Konzeptes steht die Energieeinsparung und CO2-Vermeidung im Vordergrund. Die Leistungsphasen 1 bis 3 § 34 HOAI wurden im Rahmen des bewilligten Förderantrages STARK III ELER bearbeitet. Der hier zu vergebende Auftrag schließt mit der LPH 4 an die bestehenden Planungen an. Die bewilligten Gesamtbaukosten betragen für die Kostengruppe (KG) 300 ca. 1 527 800,00 EUR netto, für die KG 400 ca. 585 600,00 EUR netto und für die KG 500 ca. 15 700,00 netto. Umfangreiche Unterlagen zum Förderantrag und zur Planung stehen als Anlage zur Bewerbung zum Herunterladen auf der Verfahrenshomepage zur Verfügung. II.2.5)Zuschlagskriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt II.2.6)Geschätzter Wert II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems Beginn: 03/09/2018 Ende: 30/07/2020 Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja Beschreibung der Verlängerungen: Baubedingte Verzögerungen können zur Verlängerung des Auftrages führen. II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Anzahl der Bewerber: 5 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Die Auswahl der Bewerber erfolgt auf Grundlage der zum Nachweis der Eignung geforderten Angaben, Erklärungen und Unterlagen mit einem Schwerpunkt bei den Referenzprojekten. Die maximal erreichbare Punktzahl beträgt 500 Punkte. Soweit die Mindestanforderungen erfüllt sind, ist die Rangfolge der erreichten Punkte für die Auswahl maßgebend. Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, für den Fall gleichwertiger Bewerbungen per Los zu entscheiden. Für den Teilnahmewettbewerb bezieht sich der Auftraggeber auf Eigenerklärungen. Sollte sich im Verlauf des Verfahrens herausstellen, dass die Erklärungen nicht der Wahrheitentsprechen, wird der Bewerber aus dem Verfahren - unabhängig vom Verfahrensstand ausgeschlossen. Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, in Zweifelsfällen Nachweise zu verlangen oder nähere Informationen einzuholen. Die Bewerber werden gebeten, nicht mehr als 2 Referenzprojekte einzureichen. Werden mehr als z Projekte eingereicht, werden die Projekte 2 und folgende in den jeweiligen Bewertungspunkten kumuliert und durch die Anzahl der Projekte 2 und folgende geteilt, was in der Regel zu einer insgesamt schlechteren Bewertung führt. Bewertungsmatrix: 1.1 Bruttoumsatz für Dienstleistungen im Leistungsbild Tragwerksplanung im Sinne § 51 HOAI in Euro im Mittel der letzten 3 Geschäftsjahre (2015, 2016, 2017), Gewichtung 10 % Mindestanforderung: 200 000,- p.a im Mittel; 2.1.1 Festangestellte IngenieurInnen (einschließlich Fûhrungskräfte) im Leistungsbild Tragwerksplanung im Sinne § 51 HOAI im Mittel der letzten 3 Jahre (2015, 2016, 2017), Gewichtung 15 % Mindestanforderung: 2 festangestellte IngenieurInnen im Mittel. Projektleitung im Leistungsbild Tragwerksplanung. 2.1.2 Dauer der Berufserfahrung im Leistungsbild Tragwerksplanung im Sinne § 51 HOAI insgesamt in Jahren, Gewichtung 20 % Mindestanforderung: mindestens 5 Jahre Berufserfahrung im Leistungsbild Geba¨ude gem. § 34 HOAI. Referenzprojekte Leistungsbild Tragwerksplanung im Sinne § 51 HOAI, (2 Projekte). Mindestanforderung: ein Referenzprojekt einer Modernisierung/Sanierung i.S. § 2(7) HOAI für einen öff. Auftraggeber gem. § 98 GWB. Projekt 1: 2.2.1.p1 LPH 4 § 34 HOAI 2013 im Projekt bearbeitet, Gewichtung 4 %; 2.2.2.p1 LPH 5 § 34 HOAI 2013 im Projekt bearbeitet, Gewichtung 5 %; 2.2.3.p1 Projekt vergleichbarer Gro¨ßenordnung in Bezug auf die BGF, Gewichtung 5 %; 2.2.4.p1 Projekt vergleichbarer Gro¨ßenordnung in Bezug auf die Projektkosten (KG 300-400 DIN 276 brutto), Gewichtung 4 %; 2.2.5.p1 Sanierung / Modernisierung im Sinne HOAI §2(7), Gewichtung 4 %; 2.2.6.p1 Sanierung / Modernisierung im laufenden Betrieb, Gewichtung 6 %. Projekt 2: 2.2.1.p2 LPH 4 § 34 HOAI 2013 im Projekt bearbeitet, Gewichtung 4 %; 2.2.2.p2 LPH 5 § 34 HOAI 2013 im Projekt bearbeitet, Gewichtung 5 %; 2.2.3.p2 Projekt vergleichbarer Gro¨ßenordnung in Bezug auf die BGF, Gewichtung 5 %; 2.2.4.p2 Projekt vergleichbarer Gro¨ßenordnung in Bezug auf die Projektkosten (KG 300-400 DIN 276 brutto), Gewichtung 4 %; 2.2.5.p2 Sanierung / Modernisierung im Sinne HOAI §2(7), Gewichtung 3 %; 2.2.6.p2 Sanierung / Modernisierung im laufenden Betrieb, Gewichtung 6 %. II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11)Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: ja Projektnummer oder -referenz: AN-0-063-20150804 II.2.14)Zusätzliche Angaben II.2)Beschreibung II.2.1)Bezeichnung des Auftrags: Position Los-Nr.: 3 II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s) 71320000 II.2.3)Erfüllungsort NUTS-Code: DEE07 II.2.4)Beschreibung der Beschaffung: Gegenstand des Verfahrens sind Planungsleistungen der Technischen Ausrüstung, Anlagengruppen 1,2,3,7 und 8 gem. § 53 HOAI, LPH 4-8, 9 optional. Die räumlichen Kapazitäten der Grundschule An den Wellenbergen im Ortsteil Bebertal reichen nicht mehr aus, um alle Schüler nach den aktuellen Anforderungen und Richtlinien für Schulen unterzubringen. Daher soll die einzügige Schule zur Zweizügigkeit erweitert werden, die aktuelle funktionelle und energetische Standards erfüllt. Das Bestandsgebäude ist ein DDR-Schultypbau und zeigt Defizite in der Erschließung sowie bei der Erfüllung der Anforderungen an den Brand-, Schall- und Wärmeschutz. Im Rahmen der geplanten Maßnahme soll das Mehrzweckgebäude aufgestockt werden. Für die barrierefreie Erreichbarkeit des oberen Geschosses ist ein Aufzug geplant. Im Zuge der Sanierung sollen Maßnahmen durchgeführt werden, die hauptsächlich zum Ziel haben, Energie- und damit Betriebskosten zu senken. Neben der Umsetzung des pädagogischen Konzeptes steht die Energieeinsparung und CO2-Vermeidung im Vordergrund. Die Leistungsphasen 1 bis 3 § 34 HOAI wurden im Rahmen des bewilligten Förderantrages STARK III ELER bearbeitet. Der hier zu vergebende Auftrag schließt mit der LPH 4 an die bestehenden Planungen an. Die bewilligten Gesamtbaukosten betragen für die Kostengruppe (KG) 300 ca. 1 527 800,00 EUR netto, für die KG 400 ca. 585 600,00 EUR netto und für die KG 500 ca. 15 700,00 netto. Umfangreiche Unterlagen zum Förderantrag und zur Planung stehen als Anlage zur Bewerbung zum Herunterladen auf der Verfahrenshomepage zur Verfügung. II.2.5)Zuschlagskriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt II.2.6)Geschätzter Wert II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems Beginn: 03/09/2018 Ende: 30/07/2020 Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja Beschreibung der Verlängerungen: Baubedingte Verzögerungen können zur Verlängerung des Auftrages führen. II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Anzahl der Bewerber: 5 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Die Auswahl der Bewerber erfolgt auf Grundlage der zum Nachweis der Eignung geforderten Angaben, Erklärungen und Unterlagen mit einem Schwerpunkt bei den Referenzprojekten. Die maximal erreichbare Punktzahl beträgt 500 Punkte. Soweit die Mindestanforderungen erfüllt sind, ist die Rangfolge der erreichten Punkte für die Auswahl maßgebend. Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, für den Fall gleichwertiger Bewerbungen per Los zu entscheiden. Für den Teilnahmewettbewerb bezieht sich der Auftraggeber auf Eigenerklärungen. Sollte sich im Verlauf des Verfahrens herausstellen, dass die Erklärungen nicht der Wahrheit entsprechen, wird der Bewerber aus dem Verfahren - unabhängig vom Verfahrensstand ausgeschlossen. DerAuftraggeber behält sich das Recht vor, in Zweifelsfällen Nachweise zu verlangen oder nähere Informationen einzuholen. Die Bewerber werden gebeten, nicht mehr als 2 Referenzprojekte einzureichen. Werden mehr als 2 Projekte eingereicht, werden die Projekte 2 folgende in den jeweiligen Bewertungspunkten kumuliert und durch die Anzahl der Projekte 2 und folgende geteilt, was in der Regel zu einer insgesamt schlechteren Bewertung führt. Bewertungsmatrix: 1.1 Bruttoumsatz fu¨r Dienstleistungen im Leistungsbild Technische Ausrüstung, Anlagengruppen 1, 2, 3, 7 und 8 im Sinne § 55 HOAI in Euro im Mittel der letzten 3 Geschäftsjahre (2015, 2016, 2017), Gewichtung 10 % Mindestanforderung: 200 000,- p.a im Mittel. 2.1.1 Festangestellte IngenieurInnen (einschließlich Fu¨hrungskra¨fte) im Leistungsbild technische Ausrüstung, Anlagengruppen 1, 2, 3, 7 und 8 im Sinne § 55 HOAI im Mittel der letzten 3 Jahre (2015, 2016, 2017), Gewichtung 5 %. Mindestanforderung: 2 festangestellte IngenieurInnen im Mittel. Projektleitung im Leistungsbild Technische Ausrüstung, Anlagengruppen 1, 2, 3, 7 und 8. 2.1.2 Dauer der Berufserfahrung im Leistungsbild Technische Ausrüstung, Anlagengruppen 1, 2, 3, 7 und 8 im Sinne § 55 im Sinne § 34 HOAI insgesamt in Jahren, Gewichtung 15 % Mindestanforderung: mindestens 5 Jahre Berufserfahrung im Leistungsbild Technische Ausrüstung, Anlagengruppen 1, 2, 3, 7 und 8 im Sinne § 55 HOAI. Baueitung im Leistungsbild Technische Ausrüstung, Anlagengruppen 1, 2, 3, 7 und 8. 2.1.3 Dauer der Berufserfahrung in der LPH 8 im Leistungsbild Technische Ausrüstung, Anlagengruppen 1, 2, 3, 7 und 8 im Sinne § 55 HOAI insgesamt in Jahren, Gewichtung 15 % Mindestanforderung: mindestens 5 Jahre Berufserfahrung in der LPH 8 im Leistungsbild Technische Ausrüstung, Anlagengruppen 1, 2, 3, 7 und 8 im Sinne § 55 HOAI. Referenzprojekte Leistungsbild Leistungsbild Technische Ausrüstung, Anlagengruppen 1, 2, 3, 7 und 8 HOAI, (2 Projekte). Mindestanforderung: ein Referenzprojekt einer Modernisierung/Sanierung i.S. § 2(7) HOAI fu¨r einen o¨ff. Auftraggeber gem. § 98 GWB mit den LPH 4 - 8. Projekt 1: 2.2.1.p1 LPH 4-5 § 55 HOAI 2013 im Projekt bearbeitet, Gewichtung 4 %; 2.2.2.p1 LPH 6-8 § 55 HOAI 2013 im Projekt bearbeitet, Gewichtung 5 %; 2.2.3.p1 Projekt vergleichbarer Gro¨ßenordnung in Bezug auf die BGF, Gewichtung 5 %; 2.2.4.p1 Projekt vergleichbarer Gro¨ßenordnung in Bezug auf die Projektkosten (KG 300-400 DIN 276 brutto), Gewichtung 4 %; 2.2.5.p1 Sanierung / Modernisierung im Sinne HOAI §2(7), Gewichtung 4 %; 2.2.6.p1 Sanierung / Modernisierung im laufenden Betrieb, Gewichtung 6 %. Projekt 2: 2.2.1.p2 LPH 4-5 § 55 HOAI 2013 im Projekt bearbeitet, Gewichtung 4 %; 2.2.2.p2 LPH 6-8 § 55 HOAI 2013 im Projekt bearbeitet, Gewichtung 5 %; 2.2.3.p2 Projekt vergleichbarer Gro¨ßenordnung in Bezug auf die BGF, Gewichtung 5 %; 2.2.4.p2 Projekt vergleichbarer Gro¨ßenordnung in Bezug auf die Projektkosten (KG 300-400 DIN 276 brutto), Gewichtung 4 %; 2.2.5.p2 Sanierung / Modernisierung im Sinne HOAI §2(7), Gewichtung 3 %; 2.2.6.p2 Sanierung / Modernisierung im laufenden Betrieb, Gewichtung 6 %. II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11)Angaben zu Optionen Optionen: ja Beschreibung der Optionen: Los 3: Die Leistungsphasen 4 bis 8 werden fest vergeben. Die Leistungsphase 9 ist optional. Der Auftragnehmer ist im Falle des Abrufs der Leistungen durch den Auftraggeber verpflichtet, die Leistungen zu erbringen. Ein Rechtsanspruch auf Übertragung dieser leistungen besteht nicht. II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: ja Projektnummer oder -referenz: AN-0-063-20150804 II.2.14)Zusätzliche Angaben II.2)Beschreibung II.2.1)Bezeichnung des Auftrags: Position Los-Nr.: 4 II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s) 71322000 II.2.3)Erfüllungsort NUTS-Code: DEE07 II.2.4)Beschreibung der Beschaffung: Gegenstand des Verfahrens sind Planungsleistungen der Technischen Ausrüstung, Anlagengruppen 4,5 und 6 gem § 53 HOAI, LPH 4-8, 9 optional. Die räumlichen Kapazitäten der Grundschule An den Wellenbergen im Ortsteil Bebertal reichen nicht mehr aus, um alle Schüler nach den aktuellen Anforderungen und Richtlinien für Schulen unterzubringen. Daher soll die einzügige Schule zur Zweizügigkeit erweitert werden, die aktuelle funktionelle und energetische Standards erfüllt. Das Bestandsgebäude ist ein DDR-Schultypbau und zeigt Defizite in der Erschließung sowie bei der Erfüllung der Anforderungen an den Brand-, Schall- und Wärmeschutz. Im Rahmen der geplanten Maßnahme soll das Mehrzweckgebäude aufgestockt werden. Für die barrierefreie Erreichbarkeit des oberen Geschosses ist ein Aufzug geplant. Im Zuge der Sanierung sollen Maßnahmen durchgeführt werden, die hauptsächlich zum Ziel haben, Energie- und damit Betriebskosten zu senken. Neben der Umsetzung des pädagogischen Konzeptes steht die Energieeinsparung und CO2-Vermeidung im Vordergrund. Die Leistungsphasen 1 bis 3 § 34 HOAI wurden im Rahmen des bewilligten Förderantrages STARK III ELER bearbeitet. Der hier zu vergebende Auftrag schließt mit der LPH 4 an die bestehenden Planungen an. Die bewilligten Gesamtbaukosten betragen für die Kostengruppe (KG) 300 ca. 1 527 800,00 EUR netto, für die KG 400 ca. 585 600,00 EUR netto und für die KG 500 ca. 15 700,00 netto. Umfangreiche Unterlagen zum Förderantrag und zur Planung stehen als Anlage zur Bewerbung zum Herunterladen auf der Verfahrenshomepage zur Verfügung. II.2.5)Zuschlagskriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt II.2.6)Geschätzter Wert II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems Beginn: 03/09/2018 Ende: 30/07/2020 Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja Beschreibung der Verlängerungen: Baubedingte Verzögerungen können zur Verlängerung des Auftrages führen. II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Anzahl der Bewerber: 5 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Die Auswahl der Bewerber erfolgt auf Grundlage der zum Nachweis der Eignung geforderten Angaben, Erklärungen und Unterlagen mit einem Schwerpunkt bei den Referenzprojekten. Die maximal erreichbare Punktzahl beträgt 500 Punkte. Soweit die Mindestanforderungen erfüllt sind, ist die Rangfolge der erreichten Punkte für die Auswahl maßgebend. Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, für den Fall gleichwertiger Bewerbungen per Los zu entscheiden. Für den Teilnahmewettbewerb bezieht sich der Auftraggeber auf Eigenerklärungen. Sollte sich im Verlauf des Verfahrens herausstellen, dass die Erklärungen nicht der Wahrheit entsprechen, wird der Bewerber aus dem Verfahren - unabhängig vom Verfahrensstand - ausgeschlossen. Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, in Zweifelsfällen Nachweise zu verlangen oder nähere Informationen einzuholen. Die Bewerber werden gebeten, nicht mehr als 2 Referenzprojekte einzureichen. Werden mehr als 2 Projekte eingereicht, werden die Projekte 2 und folgende in den jeweiligen Bewertungspunkten kumuliert und durch die Anzahl der Projekte 2 und folgende geteilt, was in der Regel zu einer insgesamt schlechteren Bewertung führt. Bewertungsmatrix. 1.1 Bruttoumsatz für Dienstleistungen im Leistungsbild Technische Ausrüstung, Anlagengruppen 4, 5 und 6 im Sinne § 55 HOAI in im Mittel der letzten 3 Geschäftsjahre (2015, 2016, 2017), Gewichtung 10 % Mindestanforderung: 200 000,- p.a im Mittel. 2.1.1 Festangestellte IngenieurInnen (einschließlich Führungskräfte) im Leistungsbild Technische Ausrüstung, Anlagengruppen 4, 5 und 6 im Sinne § 55 HOAI im Mittel der letzten 3 Jahre (2015, 2016, 2017), Gewichtung 5 % Mindestanforderung: 2 festangestellte IngenieurInnen im Mittel. Projektleitung im Leistungsbild Technische Ausrüstung, Anlagengruppen 4, 5 und 6. 2.1.2 Dauer der Berufserfahrung im Leistungsbild Technische Ausrüstung, Anlagengruppen 4, 5 und 6 im Sinne § 55 im Sinne § 34 HOAI insgesamt in Jahren, Gewichtung 15 % Mindestanforderung: mindestens 5 Jahre Berufserfahrung im Leistungsbild Technische Ausrüstung, Anlagengruppen 4, 5 und 6 im Sinne § 55 HOAI. Baueitung im Leistungsbild Technische Ausrüstung, ANLAGENGRUPPEN 4, 5 und 6. 2.1.3 Dauer der Berufserfahrung in der LPH 8 im Leistungsbild Technische Ausrüstung, Anlagengruppen 4, 5 und 6 im Sinne § 55 HOAI insgesamt in Jahren, Gewichtung 15 % Mindestanforderung: mindestens 5 Jahre Berufserfahrung in der LPH 8 im Leistungsbild Technische Ausrüstung, Anlagengruppen 1, 2, 3, 7 und 8 im Sinne § 55 HOAI. Referenzprojekte Leistungsbild Leistungsbild Technische Ausrüstung, Anlagengruppen 4, 5 und 6 HOAI, (2 Projekte). Mindestanforderung: ein Referenzprojekt einer Modernisierung/Sanierung i.S. § 2(7) HOAI fuür einen öff. Auftraggeber gem. § 98 GWB mit den LPH 4 - 8. Projekt 1: 2.2.1.p1 LPH 4-5 § 55 HOAI 2013 im Projekt bearbeitet, Gewichtung 4 %; 2.2.2.p1 LPH 6-8 § 55 HOAI 2013 im Projekt bearbeitet, Gewichtung 5 %; 2.2.3.p1 Projekt vergleichbarer Gro¨ßenordnung in Bezug auf die BGF, Gewichtung 5 %; 2.2.4.p1 Projekt vergleichbarer Gro¨ßenordnung in Bezug auf die Projektkosten (KG 300-400 DIN 276 brutto),Gewichtung 4 %; 2.2.5.p1 Sanierung / Modernisierung im Sinne HOAI §2(7), Gewichtung 4 %; 2.2.6.p1 Sanierung / Modernisierung im laufenden Betrieb, Gewichtung 6 %. Projekt 2: 2.2.1.p2 LPH 4-5 § 55 HOAI 2013 im Projekt bearbeitet, Gewichtung 4 %; 2.2.2.p2 LPH 6-8 § 55 HOAI 2013 im Projekt bearbeitet, Gewichtung 5 %; 2.2.3.p2 Projekt vergleichbarer Gro¨ßenordnung in Bezug auf die BGF, Gewichtung 5 %; 2.2.4.p2 Projekt vergleichbarer Gro¨ßenordnung in Bezug auf die Projektkosten (KG 300-400 DIN 276 brutto), Gewichtung 4 %; 2.2.5.p2 Sanierung / Modernisierung im Sinne HOAI §2(7), Gewichtung 3 %; 2.2.6.p2 Sanierung / Modernisierung im laufenden Betrieb, Gewichtung 6 %. II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11)Angaben zu Optionen Optionen: ja Beschreibung der Optionen: Los 4: Die Leistungsphasen 4 bis 8 werden fest vergeben. Die Leistungsphase 9 ist optional. Der Auftragnehmer ist im Falle des Abrufs der Leistungen durch den Auftraggeber verpflichtet, die Leistungen zu erbringen. Ein Rechtsanspruch auf Übertragung dieser leistungen besteht nicht. II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: ja Projektnummer oder -referenz: AN-0-063-20150804 II.2.14)Zusätzliche Angaben Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1)Teilnahmebedingungen III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Bewerber mit Sitz in Deutschland: Vorlage eines Handelsregisterazuzugs (nicht älter als August 2017) falls die Bewerberform dies vorsieht; Bewerber mit Sitz im Ausland müssen mit dem Teilnahmeantrag die Erlaubnis der Berufsausübung im Staat ihrer Niederlassung nachweisen, soweit hiefür ein Antrag XI der Richtlinie 2014/24/EU des EuropäischenParlaments und des Rates aufgeführte Registereintragung einschlägig ist; bei Bewerbergemeinschaften gilt dies für jedes Mitglied. III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Siehe unter II.2.9. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Der Bewerber/ die Bewerbergemeinschaft muss in den letzten 3 Geschäftsjahren pro Jahr mindestens 200 000,00 EUR Umsatz mit Planungsleistungen im Leistungsbild des entsprechenden Loses im Sinne der HOAI vorweisen können. Der Auftragnehmer muss eine Erklärung zur Tariftreue und Entgeltgleichheit gemäß § 10 Abs. 1 und 3 des Landesvergabegesetzes Sachsen-Anhalt abgeben, das zu verwendende Formular ist Bestandteil der Bewerbungsunterlagen. III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Siehe unter II.2.9. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: 1) mindestens 2 mitarbeitende Architekten bzw. Architektinnen bzw. Ingenieure bzw. Ingenieurinnen im Mittel der letzten 3 Jahre.2. mindestens 5 Jahre Berufserfahrung in dem Los entsprechenden Leistungsbild der designierten Projektleitung; 3) mindestens 5 Jahre Berufserfahrung in der LPH 8 im Leistungsbild Gebäude (Los 1) bzw. technische Ausrüstung (Los 3 und 4) der HOAI der designierten Bauleitung; 4) mindestens ein Referenzprojekt einer Modernisierung i.S. § 2 (7) HOAI; 5) mindestens ein Referenzprojekt für einen öffentl. Auftraggeber gem § 98 GWB in den LPH 4 bis 6 (Los 2) bzw. 8 (Los 1,3,4) bearbeitet. Es dürfen nur Referenzprojekte benannt werden, welche folgende Bedingungen erfüllen: Abschluss der Leistungsphase 8 im Sinne HOAI 2013 § 34 nach dem 1.4.2013. III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen III.2)Bedingungen für den Auftrag III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: 1) Natürliche Personen werden für Los 1 zugelassen, wenn sie nach den Gesetzen der Länder berechtigt sind, die Berufsbezeichnung Architekt bzw. Architektin zu tragen oder wenn sie berechtigt sind, in der Bundesrepublik Deutschland als Architekt bzw. Architektin tätig zu werden; 2) Juristische Personen werden zugelassen, wenn sie für die Durchführung der Aufgabe einen verantwortlichen Berufsangehörigen gemäß dem vorstehenden Absatz benennen; 3) Bietergemeinschaften aus natürlichen Personen und /oder Juristischen Personen. Bei Bietergemeinschaften muss mindestens ein Mitglied die Anforderungen erfüllen, die an natürliche oder juristische Personen gestellt werden. III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Der Auftragnehmer hat im Auftragsfall eine Berufshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von mind. 1 500 000,00 EUR je Schadensfall für Personenschäden sowie 1 5000000,00 EUR für sonstige Schäden nachzuweisen und für die gesamte Dauer des Vertrages aufrechtzuerhalten. Eine Erklärung, dass diese besteht bzw. im Auftragsfall abgeschlossen wird, ist erforderlich. Die Maximierung muss mindestens das Zweifache der deckungssumme betragen. Bei Bietergemeinschaften muss der Versicherungsschutz für alle Mitglieder in voller Höhe bestehen. Der Auftragnehmer muss eine Erklärung zur Tariftreue und Entgeldgleichheit gemäß § 10 Abs. 1 und 3 des Landesvergabegesetzes Sachsen-Anhalt abgeben, das zu verwendende Formular ist Bestandteil der Bewerbungsunterlagen. III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal Abschnitt IV: Verfahren IV.1)Beschreibung IV.1.1)Verfahrensart Nichtoffenes Verfahren IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja IV.2)Verwaltungsangaben IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 20/06/2018 Ortszeit: 23:59 IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber Tag: 20/07/2018 IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch IV.2.6)Bindefrist des Angebots Laufzeit in Monaten: 3 (ab dem Schlusstermin für den Eingang der Angebote) IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen VI.3)Zusätzliche Angaben: Die geforderten Erklärungen und Angaben werden u. a. im Rahmen der zu verwendenden Formblätter (Bewerbungsformular und, sofern zutreffend, Bewerbergemeinschaftserklärung sowie Verpflichtungserklärung des Subunternehmers) präzisiert und abgefordert und sind nicht separat zu erklären/abzugeben. Bei den Formblättern handelt es sich um PDF-Dateien, die im Internet unter [5]http://www.eVergabe.de heruntergeladen. Werden können. Die Formblätter sind unter Beachtung der Maßgaben dieser Bekanntmachung zwingend zu verwenden und vollständig auszufüllen und an den entsprechenden. Stellen von einem Büroinhaber, einem Geschäftsführer und/oder einem bevollmächtigten Vertreter zu unterschreiben, ansonsten wird der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft zwingend ausgeschlossen. Im Falle einer Bewerbergemeinschaft sind die Angaben des Bewerbungsbogens für das sich bewerbende Team als Ganzes vorzunehmen. Je Bewerbung ist nur ein Bewerbungsbogen zugelassen. Der bevollmächtigte Vertreter der Bewerbergemeinschaft füllt das Bewerbungsformular aus und unterschreibt das Bewerbungsformular. Die Anzahl der Vorlage von Referenzen ist zwar unbegrenzt, Bewerber werden jedoch gebeten, nicht mehr als 2 Referenzen (jeweils pro Los) vorzulegen. Zur Abgabe der Bewerbung entsprechend Punkt IV.3.4) der Bekanntmachung ist zwingend ein Papierexemplar der Formblätter an allen dafür vorgesehenen Stellen. In deutscher Sprache gut lesbar auszufüllen und rechtsverbindlich zu unterzeichnen und einschließlich der zusätzlich geforderten Nachweise in einem verschlossenen Umschlag, der außen mit dem Vermerk VGVBOERDE Teilnahmeantrag Bitte nicht öffnen gekennzeichnet ist (Aufkleber als Anlage der Formblätter), bis zu der genannten Frist bei //.Gemeinde Hohe Börde. Vergabestelle, Fr. Schindler. Bördestraße 8. 39167 Hohe Börde // einzureichen. Des Fehlen der Unterschrift auf dem Bewerbungsbogen führt unmittelbar zum Ausschluss aus dem weiteren Verfahren. Die Bewerbungsunterlagen verbleiben beim Auftraggeber. Ein Anspruch auf Kostenerstattung besteht nicht. Weitere Auskünfte sind nur auf schriftliche Anfrage (Fax) oder per E-Mail erhältlich. Die Anfragen sind unter Angabe der Projektbezeichnung VGVBOERDE per Telefax an +49 39204-781-420 oder per Email an [6]schindler@hohe-boerde.de zu senden. Die Fragen sind so zu formulieren, dass eine klare Antwortmöglich ist. Die anonymisierten Anfragen werden mit den Antworten im Internet auf der zugangsbeschränkten Verfahrensseite kontinuierlich veröffentlicht, so dass alle potentiellen Bewerber und Bewerbergemeinschaften über den gleichen Informationsstand verfügen können. Die Bewerber haben sich durch regelmäßige Kontrolle der Internetseite selbst über Antworten auf Bewerberfragen oder Änderungen der Bewerbungsunterlagen zu informieren. Es werden nur Anfragen zugelassen und beantwortet, die so rechtzeitig eingehen, dass der. Auftraggeber 7 Tage vor Ablauf der Bewerbungsfrist die zusätzlichen Auskünfte erteilen kann. VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Landesverwaltungsamt, 3. Vergabekammer Ernst-Kamieth-Straße 2 Halle/Saale 06112 Deutschland VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 16/05/2018 [BUTTON] × Direktlinks HTML ____________________ PDF ____________________ PDFS ____________________ XML ____________________ [BUTTON] Schließen References 1. mailto:schindler@hohe-boerde.de?subject=TED 2. http://www.hoheboerde.de/ 3. http://www.evergabe.de/unterlagen 4. http://www.evergabe.de/ 5. http://www.eVergabe.de/ 6. mailto:schindler@hohe-boerde.de?subject=TED -------------------------------------------------------------------------------- Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for: The Office for Official Publications of the European Communities The Federal Office of Foreign Trade Information Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de