Ausschreibung: Industrielle Maschinen - DE-Detmold Industrielle Maschinen Dokument Nr...: 212901-2018 (ID: 2018051809065242140) Veröffentlicht: 18.05.2018 * DE-Detmold: Industrielle Maschinen 2018/S 94/2018 212901 Auftragsbekanntmachung Lieferauftrag Richtlinie 2014/24/EU Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber I.1)Name und Adressen Kreis Lippe Der Landrat; Eigenbetrieb Schulen Felix-Fechenbach-Straße 6 Detmold 32756 Deutschland Kontaktstelle(n): Kreis Lippe Der Landrat, Zentrale Vergabestelle; Felix-Fechenbach-Straße 6; 32756 Detmold Telefon: +49 5231625030 E-Mail: [1]z.vergabestelle@kreis-lippe.de Fax: +49 5231630111883 NUTS-Code: DEA45 Internet-Adresse(n): Hauptadresse: [2]www.kreis-lippe.de I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung I.3)Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: [3]http://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/c6f3690a-96 c7-4b0e-a038-2ee208d4c760 Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten Kontaktstellen I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers Regional- oder Kommunalbehörde I.5)Haupttätigkeit(en) Allgemeine öffentliche Verwaltung Abschnitt II: Gegenstand II.1)Umfang der Beschaffung II.1.1)Bezeichnung des Auftrags: Lieferung, Inbetriebnahme und Wartung einer cyberphysikalischen Fabrik II.1.2)CPV-Code Hauptteil 42000000 II.1.3)Art des Auftrags Lieferauftrag II.1.4)Kurze Beschreibung: Der Kreis Lippe Eigenbetrieb Schulen beabsichtigt im Rahmen der von ihm in Entwicklung befindlichen Lernfabrik Lippe 4.0 die Einrichtung einer cyberphysikalischen Fabrik (CPF) im auf dem Innovation Campus Lemgo gelegenen Handwerksbildungszentrum Lemgo. Hier soll eine an die Standards der Industrie 4.0, das heißt die vierte industrielle Revolution, angelehnte Produktionslinie entstehen. Ziel ist eine Wertschöpfungskette, die alle Phasen des Lebenszyklus eines Produktes von der Idee über die Entwicklung, Fertigung, Nutzung und Wartung einschließt. Diese zukunftsträchtige intelligente und flexible Produktion soll im Rahmen der Beschulung/Ausbildung unterschiedlicher Zielgruppen (von der Berufsorientierung über die Ausbildungsvorbereitung, duale Berufsausbildung und vollzeitschulische Ausbildung bis hin zur Fort- und Weiterbildung im Rahmen der Fachschulen) in der CPF simuliert werden. II.1.5)Geschätzter Gesamtwert II.1.6)Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.2)Beschreibung II.2.1)Bezeichnung des Auftrags: II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s) II.2.3)Erfüllungsort NUTS-Code: DEA45 Hauptort der Ausführung: 32657 Lemgo II.2.4)Beschreibung der Beschaffung: Gegenstand der zu vergebenden Leistungen sind Liefer- und Dienstleistungen. Sie beinhalten insbesondere folgende Leistungen: 1) Konzeption einer voll funktionsfähigen simulierten CPF; 2) Lieferung sämtlicher CPF Bestandteile (inkl. Software); 3) Installation und Inbetriebnahme inkl. technischer Einweisung/Schulung; 4) Fünfjährige Funktionsgarantie inklusive Wartung, Ersatzteile und Vor-Ort-Service sowie Updates; 5) Weiterentwicklung. II.2.5)Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Qualitätskriterium - Name: Konzeption und Projektrealisierung; die Unterkriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt / Gewichtung: 15 % Qualitätskriterium - Name: technische Einweisung in die CPF und Unterstützung bei der Einrichtung von SAP4School; die Unterkriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt / Gewichtung: 10 % Qualitätskriterium - Name: Service/Garantie; die Unterkriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt / Gewichtung: 14 % Preis - Gewichtung: 61 % II.2.6)Geschätzter Wert II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems Laufzeit in Monaten: 60 Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja Beschreibung der Verlängerungen: Der Auftrag kann bzgl. der Wartungsarbeiten auftraggeberseits einmalig um 1 Jahr verlängert werden. II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11)Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14)Zusätzliche Angaben Die Laufzeit bezieht sich auf die zu vergebenden Wartungsleistungen ab der Schlussabnahme. Die Laufzeit des Vertrages der Lieferleistungen beginnt mit der Zuschlagserteilung und endet mit der Schlusszahlung. Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1)Teilnahmebedingungen III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Handelsregisterauszug (oder ein gleichartiger Nachweis), der nicht älter als 6 Monate ist. III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Der Bieter muss mindestens seit 1.1.2016 am Markt tätig gewesen sein, Nachweis über bestehende Haftpflichtversicherung (Personenschäden: 1 500 000,00 Sachschäden: 800 000,00 ), Eigenerklärung zu Ausschlussgründen gemäß §§ 123, 124 GWB (Formular 521 EU), Eigenerklärung zur Zuverlässigkeit, Ggfls. Erklärung Bietergemeinschaft (Formular 531 EU), Ggfls.Verpflichtungserklärung Nachunternehmer (Formular 533 EU), Ggfls. Erklärung zu Unteraufträgen/Eignungsleihe (Formular 532 EU). Ein Unternehmen kann sich, auch als Mitglied einer Bietergemeinschaft, zum Nachweis der Leistungsfähigkeit und Fachkunde der Fähigkeiten anderer Unternehmen bedienen, ungeachtet des rechtlichen Charakters der zwischen ihm und diesen Unternehmen bestehenden Verbindungen. Es muss in diesem Fall dem Auftraggeber nachweisen, dass ihm die erforderlichen Mittel bei der Erfüllung des Auftrags zur Verfügung stehen, indem es beispielsweise eine entsprechende Verpflichtungserklärung dieser Unternehmen vorlegt (Formular 533 EU). Bei Bietergemeinschaften werden Nachweise zur Leistungsfähigkeit in fachlicher und technischer sowie in wirtschaftlicher und finanzieller Hinsicht kumulativ gewertet und sind somit nicht zwingend von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft vorzulegen, während die Nachweise zur Zuverlässigkeit von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft vorzulegen sind. Für den Fall, dass der Bewerber/ die Bewerbergemeinschaft andere Unternehmen im Wege der Eignungsleihe gem. § 47 VgV in Anspruch nehmen will, haben diese Unternehmen ebenfalls die entsprechend geforderten Angaben, Eigenerklärungen und Nachweise zu erbringen. Bezieht sich der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft bei der Leistungserbringung auf die Leistungen anderer Unternehmen im Wege der Eignungsleihe gem. § 47 VgV, so sind die entsprechenden Formblätter zu den Referenzen im Hinblick auf die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit sowie die technische und berufliche Leistungsfähigkeit von den anderen Unternehmen anzugeben. III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Eigenerklärung des Bieters (der Bietergemeinschaft) zu mindestens 2 Referenzen über die Lieferung und Inbetriebnahme von verketteten Lernsystemen in industrieller Bauart mit Industrie 4.0-Funktionalitäten in gewerblichen und kaufmännischen Berufskollegs oder vergleichbaren Bildungseinrichtungen. Die Lieferung und Inbetriebnahme muss in den Jahren 2016 bis 2018 abgeschlossen worden sein und für eine Vergleichbarkeit mit dem hier ausgeschriebenen System mindestens einen Gesamtauftragswert von 500.000 EUR/a netto umfasst haben. Die Referenzangaben müssen mindestens folgende prüffähige Angaben enthalten: Projektbezeichnung, Auftraggeber, Ansprechpartner beim Auftraggeber, Liefer-/Inbetriebnahme-Zeitpunkt, Auftragswert (in EUR netto). III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen III.2)Bedingungen für den Auftrag III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal Abschnitt IV: Verfahren IV.1)Beschreibung IV.1.1)Verfahrensart Offenes Verfahren IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja IV.2)Verwaltungsangaben IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 21/06/2018 Ortszeit: 09:00 IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch IV.2.6)Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 21/08/2018 IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote Tag: 21/06/2018 Ortszeit: 09:00 Ort: Kreis Lippe, Kreishaus, R 502, Felix-Fechenbach-Str. 5, 32756 Detmold, Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren: Die Öffnung der Angebote wird von zwei Vertretern des Auftraggebers durchgeführt. Bieter sind nicht zugelassen. Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen VI.3)Zusätzliche Angaben: VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer Westfalen Albrecht-Thaer-Straße 9 Münster 48143 Deutschland Telefon: +49 2514113514 Fax: +49 2514112165 Internet-Adresse: [4]http://www.bezreg-muenster.nrw.de/de/wirtschaft_finanzen_kommunalauf sicht/vergabekammer_westfalen/index.html VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: (1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen; (2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen; (3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen; (4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen. VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Vergabekammer Westfalen Albrecht-Thaer-Straße 9 Münster 48147 Deutschland Telefon: +49 2514113514 Fax: +49 2514112165 Internet-Adresse: [5]http://www.brms.nrw.de/de/wirtschaft_finanzen_kommunalaufsicht/verga bekammer_westfalen VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 16/05/2018 [BUTTON] × Direktlinks HTML ____________________ PDF ____________________ PDFS ____________________ XML ____________________ [BUTTON] Schließen References 1. mailto:z.vergabestelle@kreis-lippe.de?subject=TED 2. http://www.kreis-lippe.de/ 3. http://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/c6f3690a-96c7-4b0e-a038-2ee208d4c760 4. http://www.bezreg-muenster.nrw.de/de/wirtschaft_finanzen_kommunalaufsicht/vergabekammer_westfalen/index.html 5. http://www.brms.nrw.de/de/wirtschaft_finanzen_kommunalaufsicht/vergabekammer_westfalen -------------------------------------------------------------------------------- Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for: The Office for Official Publications of the European Communities The Federal Office of Foreign Trade Information Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de