Ausschreibung: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen - DE-Bayreuth Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen Dokument Nr...: 209741-2018 (ID: 2018051609215938883) Veröffentlicht: 16.05.2018 * DE-Bayreuth: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen 2018/S 92/2018 209741 Auftragsbekanntmachung Sektoren Dienstleistungen Richtlinie 2014/25/EU Abschnitt I: Auftraggeber I.1)Name und Adressen TenneT TSO GmbH Bernecker Straße 70 Bayreuth 95448 Deutschland Kontaktstelle(n): Frau Franziska Hößl Telefon: +49 92150740-4035 E-Mail: [1]franziska.hoessl@tennet.eu Fax: +49 92150740-4452 NUTS-Code: DE246 Internet-Adresse(n): Hauptadresse: [2]http://www.tennet.eu I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung I.3)Kommunikation Der Zugang zu den Auftragsunterlagen ist eingeschränkt. Weitere Auskünfte sind erhältlich unter: [3]https://platform.negometrix.com/PublishedTenders.aspx?tenderid=92029 Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: [4]https://platform.negometrix.com/PublishedTenders.aspx?tenderid=92029 Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten Kontaktstellen I.6)Haupttätigkeit(en) Strom Abschnitt II: Gegenstand II.1)Umfang der Beschaffung II.1.1)Bezeichnung des Auftrags: Rahmenvertrag: Raumanalyse für Standorte von Umspannwerken und Kabelübergangsanlagen II.1.2)CPV-Code Hauptteil 71000000 II.1.3)Art des Auftrags Dienstleistungen II.1.4)Kurze Beschreibung: Die bei der TenneT TSO GmbH geplanten Netzausbauprojekte im Onshore-Bereich stehen vor der Herausforderung unter hohem Zeitdruck den komplexen Anforderungen gerecht zu werden. Zu den wesentlichen Bestandteilen der Netzausbauprojekte gehört die Planung und Genehmigung von Umspannwerken (UW) und Kabelübergangsanlagen (KÜA). Bei den Umspannwerken kann es sich um Neubau, Umbau- oder Erweiterungsmaßnahmen handeln. Die Kabelübergangsanlagen werden grundsätzlich als Neubauprojekte realisiert. Im Rahmen der Planungsphase sollen die Aufgaben der Raumanalyse zur Feststellung der grundsätzlichen Umsetzbarkeit bzw. Machbarkeit eines Umspannwerks oder von Kabelübergangsanlagen an vordefinierten Standorten extern vergeben und durch den AN eigenständig erarbeitet werden. Die im Rahmen der Raumanalyse zu untersuchenden Standorte können sich im kompletten Netzgebiet der TTG befinden, welches sich von Bayern aus über Hessen (Los 2) und Niedersachsen bis nach Schleswig-Holstein (Los 1) erstrecken. II.1.5)Geschätzter Gesamtwert II.1.6)Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: ja Angebote sind möglich für alle Lose II.2)Beschreibung II.2.1)Bezeichnung des Auftrags: Nord Los-Nr.: 1 II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s) 71000000 II.2.3)Erfüllungsort NUTS-Code: DE II.2.4)Beschreibung der Beschaffung: Im Rahmen der Raumanalyse wird für die Bewertung der Machbarkeit der UW- und/oder KÜA-Projekte die Einholung/Erarbeitung der folgenden Gutachten, Prüfungen und Stellungnahmen zur Bewertung der Standorte in Schleswig-Holstein und Niedersachsen benötigt: Klärung der Aufgabenstellung. Antrag auf Luftbildauswertung bezüglich Kampfmittel. Abfrage auf vorhandene Altlasten. Abfrage auf archäologische Denkmale. Prüfung des Flächennutzungs-/Bebauungsplans auf die bestehende Flächendefinition. Naturschutzfachliche Vorprüfung. Bewertung der Bodenbeschaffenheit. Umfeldbetrachtung und Prüfung auf Konflikt mit Hochwasserschutzgebieten, Verbandsgewässern, Richtfunktrassen oder sonstigen Sperrgebieten. Prüfung notwendiger Abstände zur Infrastruktur. Prüfung der Standorte auf Versorgungsleitungen oder sonstige zu verlegende Strukturen auf der Fläche oder in unmittelbarer Nähe. Prüfung der Infrastrukturanbindung und Einholung einer Schwerlasttransportstudie. Schalltechnische Grobuntersuchung für die Standorte. Erstellung einer Bewertungsmatrix je UW- und KÜA-Standort. Alle Details betreffend Art und Umfang der zu erbringenden Werkleistung werden durch die Vergabeunterlagenpräzisiert. II.2.5)Zuschlagskriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt II.2.6)Geschätzter Wert II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems Laufzeit in Monaten: 24 Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja Beschreibung der Verlängerungen: Zweimalige Verlängerung um jeweils 12 Monate möglich. II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Anzahl der Bewerber: 3 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Der AG behält sich vor mit maximal 3 Bewerbern je Los zu verhandeln. Die Auswahl der Bewerber, die zu Verhandlungen nach der Angebotseinreichung eingeladen werden, erfolgt auf Basis der Zuschlagskriterien gem. Ziffer II.2.5). II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11)Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14)Zusätzliche Angaben II.2)Beschreibung II.2.1)Bezeichnung des Auftrags: Süd Los-Nr.: 2 II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s) 71000000 II.2.3)Erfüllungsort NUTS-Code: DE II.2.4)Beschreibung der Beschaffung: Im Rahmen der Raumanalyse wird für die Bewertung der Machbarkeit der UW- und/oder KÜA-Projekte die Einholung/Erarbeitung der folgenden Gutachten, Prüfungen und Stellungnahmen zur Bewertung der Standorte in Bayern und Hessen benötigt: Klärung der Aufgabenstellung. Antrag auf Luftbildauswertung bezüglich Kampfmittel. Abfrage auf vorhandene Altlasten. Abfrage auf archäologische Denkmale. Prüfung des Flächennutzungs-/Bebauungsplans auf die bestehende Flächendefinition. Naturschutzfachliche Vorprüfung. Bewertung der Bodenbeschaffenheit. Umfeldbetrachtung und Prüfung auf Konflikt mit Hochwasserschutzgebieten, Verbandsgewässern, Richtfunktrassen oder sonstigen Sperrgebieten. Prüfung notwendiger Abstände zur Infrastruktur. Prüfung der Standorte auf Versorgungsleitungen oder sonstige zu verlegende Strukturen auf der Fläche oder in unmittelbarer Nähe. Prüfung der Infrastrukturanbindung und Einholung einer Schwerlasttransportstudie. Schalltechnische Grobuntersuchung für die Standorte. Erstellung einer Bewertungsmatrix je UW- und KÜA-Standort. Alle Details betreffend Art und Umfang der zu erbringenden Werkleistung werden durch die Vergabeunterlagenpräzisiert. II.2.5)Zuschlagskriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt II.2.6)Geschätzter Wert II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems Laufzeit in Monaten: 24 Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja Beschreibung der Verlängerungen: Zweimalige Verlängerung um jeweils 12 Monate möglich. II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Anzahl der Bewerber: 3 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Der AG behält sich vor mit maximal 3 Bewerbern je Los zu verhandeln. Die Auswahl der Bewerber, die zu Verhandlungen nach der Angebotseinreichung eingeladen werden, erfolgt auf Basis der Zuschlagskriterien gem. Ziffer II.2.5). II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11)Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14)Zusätzliche Angaben Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1)Teilnahmebedingungen III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Nachfolgende Unterlagen sind mit dem Teilnahmewettbewerb in Negometrix hochzuladen: Auszug aus dem Berufs- oder Handelsregister des Sitzes oder Wohnsitzes nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Mitgliedsstaates, in dem Sie ansässig sind (Handelsregisterauszug oder vergleichbar), dieser darf zum Zeitpunkt des Ablaufs der Teilnahmefrist nicht älter als 12 Monate sein, Auszug aus dem Gewerbezentralregister (§150a Gewerbeordnung) oder Gleichwertig, dieser darf zum Zeitpunkt des Ablaufs der Teilnahmefrist nicht älter als 12 Monate sein, Mitgliedsbescheinigung einer Berufsgenossenschaft oder einer vergleichbaren Vereinigung, diese darf zum Zeitpunkt des Ablaufs der Teilnahmefrist nicht älter als 12 Monate sein, Bestätigung/Bescheinigung der Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Mindestdeckungssumme i. H. v. 3 000 000 EUR; Sollte keine Betriebshaftpflichtversicherung in der geforderten Höhe vorliegen, ist eine Bestätigung des Bieters erforderlich, dass diese im Auftragsfalle verbindlich abgeschlossen wird, Eigenerklärung, dass die in den §§ 123, 124 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkung (GWB) genannten Ausschlussgründe entweder nicht vorliegen oder dass - insofern ein oder mehrere der darin genannten Ausschlussgründe vorliegen diesbezüglich eine Selbstreinigung im Sinne des § 125 GWB nachweislich durchgeführt wurde, Vorstellung des Unternehmens. Rechtsform des Bieters. Angabe, ob die Rechtsform des Bieters Teil einer Unternehmensgruppe ist und, ob das Jahresergebnis des Bieters konsolidiert ist. Angabe, ob der Bieter eine Bietergemeinschaft bilden will. Benennung einer Kontaktperson für die Bewerbung. Unternehmensorganigramm. III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Nachfolgende Unterlagen sind mit dem Teilnahmewettbewerb in Negometrix hochzuladen: Erwirtschaftung eines ein Gesamtumsatz von jeweils 500 000 EUR .a. in den letzten 3 Jahren. Der vorgenannte Umsatz ist im Fall einer Konsortialbildung auf die kumulierten Umsätze der Konsortialpartner bezogen, wobei für jeden einzelnen Bieter oder Konsortialpartner im Fall einer Konzerneinbindung der Gesamtumsatz des Konzerns unter der Voraussetzung gilt, dass der Bieter oder Konsortialpartner sich zu 100 % im Eigentum der Konzernobergesellschaft befindet. Wenn ja, sind die Geschäftsberichte, Jahresabschlüsse oder ähnliches der letzten 3 Jahre hochzuladen. Bitte geben Sie den Umsatz der letzten 3 Jahre bzgl. der hier zu vergebenden Leistung an. Es können auch Leistungen berücksichtigt werden, die vergleichbar sind. Angaben zur Anzahl der in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren durchschnittlich beschäftigten Arbeitskräften, gegliedert nach Berufsgruppen und Standorten mit ausgewiesenem Führungspersonal. Bei Bewerbergemeinschaften ist die Anzahl der Mitarbeiter zusätzlich kumuliert anzugeben. Vorlage der Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes. III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Nachfolgende Unterlagen sind mit dem Teilnahmewettbewerb in Negometrix hochzuladen: Referenzen (mind. 3) zu Machbarkeitsstudien von Umspannwerken, Kraftwerkstandorten oder ähnliche Anlagen der Energietechnik in den letzten 5 Jahren, in der jeweiligen Los-Region (Los 1: Schleswig-Holstein und Niedersachsen, Los 2: Hessen und Bayern). Referenzen (Projekte/ Aufträge) zum Nachweis von Kenntnissen im deutschen Genehmigungsrecht für Anlagen der Energietechnik (z.B. BImSchG) aus den letzten 5 Jahren. Die Kurzbeschreibung der relevanten Referenzprojekte muss mindestens folgende Informationen erhalten: Projektbezeichnung und Auftraggeber des Auftrages (inkl. Ansprechperson für eventuelle Rückfragen), Angabe für welches Los die Referenz relevant ist (Los 1: Schleswig-Holstein und Niedersachsen, Los 2: Hessen und Bayern), durch den AN mit dem Projekt generierter Gesamtumsatz, Beginn des Auftragsverhältnisses, Abschluss des Auftragsverhältnisses, Information hinsichtlich der wahrgenommenen Aufgabe im jeweiligen Projekt. Eigenerklärung, dass sowohl Unterlagenerstellung als auch Kommunikation in deutscher Sprache erfolgen können. Angabe zu geplanten Nachunternehmerleistungen mit Nennung der Nachunternehmer. Nachweis über Mitarbeiteranzahl von mind. 8 fest angestellten Mitarbeitern (FTE = Full-Time Equivalents) mit Kenntnissen im Bereich der technischen Planung und Genehmigung von Anlagen der Energietechnik. III.1.4)Objektive Teilnahmeregeln und -kriterien Auflistung und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien: Vollständige Einreichung der Unterlagen, zur Bestätigung der geforderten Eigenschaften. III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen III.1.6)Geforderte Kautionen oder Sicherheiten: III.1.7)Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Hinweise auf Vorschriften, in denen sie enthalten sind: III.1.8)Rechtsform, die die Unternehmensgruppe, der der Auftrag erteilt wird, haben muss: Im Falle, dass sich verschiedene Bieter zu einem Konsortium zusammenschließen, wird seitens des Auftraggebers nur eine Gesamtschuldnerische Haftung des Konsortiums akzeptiert. Es ist eine Erklärung abzugeben, aus der hervorgeht, dass alle Mitglieder des Konsortiums als Gesamtschuldner haften. Ferner ist ein eindeutiger Konsortialführer (inkl. Kontaktdaten) zu benennen. Weiterhin muss die genaue Bieterkonstellation erläutert und die rechtliche Konstruktion dargestellt werden. Die im Teilnahmewettbewerb dargestellte Konsortialstruktur wird als fix angesehen und darf im weiteren Verfahren nicht geändert werden. III.2)Bedingungen für den Auftrag III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal Abschnitt IV: Verfahren IV.1)Beschreibung IV.1.1)Verfahrensart Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein IV.2)Verwaltungsangaben IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 12/06/2018 Ortszeit: 12:00 IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber Tag: 15/06/2018 IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch IV.2.6)Bindefrist des Angebots IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen VI.3)Zusätzliche Angaben: Die Rahmenvereinbarung wird ohne Mindestabnahmemengen abgeschlossen. Der Auftraggeber ist gem. § 57 SektVO berechtigt, das Vergabeverfahren jederzeit einzustellen. Auf die Frist des § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB wird ausdrücklich hingewiesen. Der Auftraggeber behält sich vor, das Verhandlungsverfahren nur mit ausgewählten Bietern durchzuführen. Die Auswahl der Bieter wird bestimmt durch die unter III beschriebenen Auflagen. Die Vergabe des Auftrages steht unter dem Vorbehalt, dass die Finanzierung der hinter diesem Auftrag stehenden Leitungsbauprojekte realisierbar ist. Für die Finanzierung des Auftrages behält sich der Auftraggeber verschiedene Möglichkeiten vor. Die Vergabe des Auftrages steht unter dem Vorbehalt, dass die Bundesnetzagentur der Investition für den Netzausbau durch den Auftraggeber zustimmt. Die Vergabe des Auftrages steht unter dem Vorbehalt, dass der Netzausbau aus regulatorischer Sicht notwendig ist. Der Auftraggeber behält sich die nachträgliche Vergabe weiterer zusätzlicher und/oder gleichartiger Dienstleistungen an die erfolgreichen Bieter in diesem Vergabeverfahren gem. § 13 Abs. 2 Nr. 6 SektVO ausdrücklich vor. Die Vergabe des Auftrages steht unter dem Vorbehalt der Änderung der zum Zeitpunkt dieser Auftragsbekanntmachung geltenden rechtlichen und/oder regulatorischen Rahmenbedingungen, Regelungen und Vorschriften. Bis zum Schlusstermin (Ziffer IV.2.2) sind die Teilnahmeanträge einzureichen. Sämtliche unter II.2.7) genannten Fristen sind voraussichtliche Termine und können sich verschieben. Zur Einreichung der Unterlagen ist ausschließlich Negometrix zu verwenden. Es sind die in dieser Bekanntmachung unter Ziffer III genannten Unterlagen hochzuladen. Die Ausschreibungsunterlagen enthalten vertrauliche Informationen. Deshalb hat sich der AG dazu entschieden die Ausschreibungsunterlagen nur den präqualifizierten Bietern aus dem Teilnahmewettbewerb zur Verfügung gestellt. Es wird auf die Regelungen der § 124 Abs. 1 Nr. 6 GWB und § 7 SektVO hingewiesen, wonach der Auftraggeber in zukünftigen mit den von dieser Bekanntmachung erfassten Aufträgen in Zusammenhang stehenden Vergabeverfahren sicherzustellen hat, dass diese nicht durch die Teilnahme vorbefasster Unternehmen verfälscht werden. Dies kann ggfs. zu einem Ausschluss des vorbefassten Unternehmens von den späteren Vergabeverfahren des Auftraggebers führen. VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Regierung von Mittelfranken Vergabekammer Nordbayern Postfach 606 Ansbach 91511 Deutschland Telefon: +49 981531277 E-Mail: [5]vergabekammer.nordbayern@reg-mfr.bayern.de Fax: +49 981531837 Internet-Adresse: [6]http://www.regierung.mittelfranken.bayern.de VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren Regierung von Mittelfranken Vergabekammer Nordbayern Postfach 606 Ansbach 91511 Deutschland Telefon: +49 981531277 E-Mail: [7]vergabekammer.nordbayern@reg-mfr.bayern.de Fax: +49 981531837 Internet-Adresse: [8]http://www.regierung.mittelfranken.bayern.de VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Regierung von Mittelfranken Vergabekammer Nordbayern Postfach 606 Ansbach 91511 Deutschland Telefon: +49 981531277 E-Mail: [9]vergabekammer.nordbayern@reg-mfr.bayern.de Fax: +49 981531837 Internet-Adresse: [10]http://www.regierung.mittelfranken.bayern.de VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 14/05/2018 [BUTTON] × Direktlinks HTML ____________________ PDF ____________________ PDFS ____________________ XML ____________________ [BUTTON] Schließen References 1. mailto:franziska.hoessl@tennet.eu?subject=TED 2. http://www.tennet.eu/ 3. https://platform.negometrix.com/PublishedTenders.aspx?tenderid=92029 4. https://platform.negometrix.com/PublishedTenders.aspx?tenderid=92029 5. mailto:vergabekammer.nordbayern@reg-mfr.bayern.de?subject=TED 6. http://www.regierung.mittelfranken.bayern.de/ 7. mailto:vergabekammer.nordbayern@reg-mfr.bayern.de?subject=TED 8. http://www.regierung.mittelfranken.bayern.de/ 9. mailto:vergabekammer.nordbayern@reg-mfr.bayern.de?subject=TED 10. http://www.regierung.mittelfranken.bayern.de/ -------------------------------------------------------------------------------- Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for: The Office for Official Publications of the European Communities The Federal Office of Foreign Trade Information Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de